Oberstufe ! Rechenbeispiel

Rechenbeispiel 1 zu:

W.11.02 | Absolute und relative Häufigkeit

Gegeben sei die Datenreihe: „2, 5, 1, 9, 2, 5, 2, 6, 6, 2“.

Bestimmen Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten aller Elemente.

Bestimmen Sie die absoluten und relativen kumulierten Häufigkeiten aller Elemente in aufsteigender Reihenfolge.

 

Rechenbeispiele:
W.11.02 | Absolute und relative Häufigkeit